Das Fahrrad sollte ebenso wie das Motorrad, am besten innerhalb der Garage oder im Keller überwintern. Und natürlich ist es auch bei diesem Fahrzeug notwendig, nach dem Winter einen kleinen Check-Up durchzuführen, um sicher zu stellen, dass alles funktioniert bevor die nächste Saison eingeläutet wird.
Dieser Test kann natürlich von Ihnen durchgeführt werden. Aber auch eine Fahrradwerkstatt ist der richtige Anlaufpunkt um das Fahrrad sicher und vor allem Verkehrstauglich aufzubereiten. Das Fahrrad sollte folgende Punkte auf jeden Fall erfüllen und falls der Bedarf besteht, sollten fehlerhafte Teile repariert und gewartet werden.
=> Bücher mit einfachen Anleitungen
1. Der Rahmen und die Gabel sollten überprüft werden. Das kann von Ihnen selbst durchgeführt werden, indem Sie einfach ein wenig Belastung auf die Federgabel legen. Die Vorder- und auch die Hinterbremse sollten bei diesem Funktionstest angezogen werden und wenn das Fahrrad dann ordentlich federt ist alles in Ordnung. Natürlich sollte auch die Oberfläche des Rahmens genauer angeschaut werden. Sollten Beschädigungen vorhanden sein, ist es ratsam, die Fachwerkstatt aufzusuchen.
2. Beim Lenker und dem Sattel sollte auf Festigkeit geachtet werden. Diese beiden wichtigen Teile dürfen sich keinesfalls bewegen und verdrehen lassen. Sollten diese doch locker sein, können Sie sich ganz einfach mit dem entsprechenden Werkzeug weiterhelfen. Hierbei hilft ein Schraubenschlüssel in der entsprechenden Größe weiter.
3. Die Räder dürfen bei einem Funktionstest keinesfalls unwuchtig wirken. Dies kann mit dem bloßen Auge erkannt werden. Es wird auffallen, wenn sich das Rad nicht gut drehen lässt. Sollte beispielsweise das Rad ausgebremst werden, so muss das näher überprüft werden. Nachdem dieser Test durchgeführt wurde, wird es noch Zeit die Bereifung anzuschauen. Diese sollte auf keinen Fall spröde sein. Ein Reifen kann sehr schnell dazu neigen, Risse zu bekommen. Auch der Reifendruck sollte überprüft werden. Ideal bei einem Mountainbike sind 2 und 2,5 Bar. Bei einem Rennrad braucht es 6 Bar.
4. Auch die Bremsen gehören zur Überprüfung des Rades. Achten Sie hierbei auf genug Profil auf den Bremsbelägen. Hier ist ein Test unumgänglich. Die Bremse muss fest sitzen und gut arbeiten. Ein Bremstest wird Auffälligkeiten zeigen.
5. Die Kette muss noch fest sitzen und eine gute und ausreichende Spannung aufzeigen. Mit Öl sollte der Kette auf jeden Fall noch zu guter Schmierung verholfen werden. Hiervon wird auch ein Tropfen vollkommen genügen. Ein Test der Pedale wird das Öl über die gesamte Kette verteilen.
6. Wichtig ist immer das alle Teile gut am Rahmen befestigt sind. So ist es auch bei der Schaltung und dem Zahnkranz. Auch die Gänge sollten ohne größere Schwierigkeiten eingestellt werden können.
7. Das Tretlager muss leise sein und die Pedale sollten Sie einem Schwungtest unterziehen.
8. Natürlich muss auch die Beleuchtung sowie die Glocke überprüft werden. Das ist das Wichtigste an einem gut funktionierenden Fahrrad. Sollte hier ein Fehler auftreten, kann die Umwelt nicht mehr auf das Fahrrad aufmerksam gemacht werden.
Nach der Überprüfung aller Bauteile und des Rahmens kann durch eine Probefahrt noch der eine oder andere Fehler entdeckt werden. Aber wenn alles gut ist, muss auch keine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Es braucht lediglich die passenden Schraubenschlüssel und eine Luftpumpe um den Frühjahrs Check durchzuführen. Sollte allerdings bei dem Fahrrad ein Fehler entdeckt worden sein, so ist der Besuch in der Fachwerkstatt nicht zu vermeiden. Nur so ist sichergestellt, dass das Fahrrad auch in dieser Saison, seine Aufgabe erfüllen kann.
Ein solcher Check-Up sollte auch durchgeführt werden, denn bei einem Unfall, wegen einem schlecht beleuchteten oder gar defekten Fahrrad können auch andere Personen verletzt werden. Daher um eine gute Fahrt zu haben, ist dieser Check durchaus angebracht.
Und Nun eine Gute Fahrt!